Nebel

Nebel

Nebel in einem Tal des Schwarzwaldes

Nebel in einem Tal des Schwarzwaldes

"Nebel" bezeichnet die Sichtweite in einer Wolke mit Bodenkontakt oder die den Boden fast berührt. Dieser Wolkentyp entsteht durch Kondensation übersättigter Luft, was üblicherweise bei abnehmender Lufttemperatur und bei keinem oder extrem schwachem Wind geschieht. Liegt die Sichtweite unter 1 km wird von Nebel gesprochen und bei mehr als 1 km von Dunst.

Entstehung und Klassifikation

Bäume im Nebel

Nebel kann auf verschiedene Arten entstehen. Man unterscheidet hinsichtlich der Entstehung zwischen Abkühlungsnebel, Verdunstungsnebel und Mischungsnebel. Teilweise kann auch eine Mischung dieser Arten vorliegen.

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel entsteht, wenn sich Luft so stark abkühlt, dass die relative Luftfeuchtigkeit auf hundert Prozent steigt und sie somit die Sättigung erreicht. Er bildet sich meist über Nacht aufgrund der starken Wärmeabgabe der Erdoberfläche und der damit verbundenen Abkühlung der Luft. Er löst sich meistens vormittags sehr schnell wieder auf.

Advektionsnebel

Advektionsnebel entsteht, wenn Warmluft in kältere Gebiete gelangt und dadurch abkühlt. Meistens tritt der Advektionsnebel als Hochnebel auf, dieser entsteht bei einer Inversion. Das bedeutet, dass sich eine wärmere Luftschicht über eine kältere geschoben hat, was unnatürlich ist. Zwischen den beiden Schichten entsteht dann eine dicke Nebeldecke. Es handelt sich beim Advektionsnebel um die längstanhaltende Nebelform, unter bestimmtem Umständen kann er mehrere Tage bis hin zu Wochen anhalten.

Verdunstungsnebel

Dampfnebel über einem See

Beim Verdunstungsnebel wird die Übersättigung durch eine Erhöhung der absoluten Luftfeuchtigkeit aufgrund von Verdunstung verursacht, während die Lufttemperatur konstant bleibt.

Verdunstungsnebel entsteht über sehr feuchtem und warmem Untergrund. Vor allem bildet er sich über - im Vergleich zur Lufttemperatur - warmen Gewässern. In diesem Fall wird der Verdunstungsnebel auch als Dampfnebel (See- und Flussrauch) bezeichnet.

Sonderfälle des Verdunstungsnebels sind der Tauwetternebel und der Niederschlagsnebel. Der Tauwetternebel kommt zustande, wenn Luft gemäßigter Temperatur über gefrorenen Boden oder Schnee zieht, diesen dabei leicht erwärmt und es zur Verdunstung kommt. Niederschlagsnebel entsteht, wenn Regentropfen durch sehr warme Luftschichten fallen und dabei verdunsten.

Orographische Nebel

Reste orographischen Nebels

Der Orographische Nebel, auch Bergnebel genannt, zählt ebenfalls zu den Abkühlungsnebeln. Die Abkühlung der Luft findet aufgrund der Abnahme des Luftdrucks statt, wenn durch eine Windströmung Luftmassen über einen Berg, beziehungsweise über ein Gebirge, geführt werden. Der Nebel ist dann als Wolke rund um den Berggipfel sichtbar.

Mischungsnebel

Nebelbogen; entstanden durch Sonnenlicht

Beim Mischungsnebel findet gleichzeitig eine Abkühlung und eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft statt, dies geschieht bei einer turbulenten Durchmischung von feuchtwarmer und kalter Luft. Die Abgrenzung zu anderen Nebelformen kann recht schwierig sein, da Mischungsprozesse bei der Entstehung von Nebel fast immer eine Rolle spielen.

Sonderfall Eisnebel

Eisnebel vor Montréal über dem Fluss Sankt-Lorenz vom Parc Jean-Drapeau aus. Source: John Kenney, THE GAZETTE

Ein Sonderfall des Nebels stellt der Eisnebel dar. Er ist kein Nebel im eigentlichen Sinne, da seine Entstehung nicht mit Kondensationsprozessen verbunden ist. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf geht dabei vom gasförmigen direkt in den festen Zustand über, ohne vorher zu kondensieren. Dies tritt nur bei extremer Kälte auf. Im Gegensatz zu normalem Nebel, schweben beim Eisnebel keine Wassertröpfchen, sondern Eiskristalle in der Luft. Eisnebel wird daher als eigene Art vom eigentlichen Nebel abgegrenzt.

Vorhersage

Nebel für einen bestimmten Ort vorherzusagen ist sehr schwierig, da Nebel sehr lokal vorkommt. Außerdem hängt die Bildung von Nebel von so vielen unterschiedlichen Faktoren ab, sodass sich die Wahrscheinlichkeit zur Nebelbildung nur mit sehr hohem Aufwand und beschränkter Genauigkeit berechnen lässt.

Gestaltung: Linus Uhl, 2012