Strahlung

Einführung des Multimodell-Ansatzes für Strahlung in 2017

In einer meteoblue Verifikationsstudie von 2017 für stündliche Strahlungssimulationen konnten die folgenden Resultate gefunden werden:

  • Bias <10% für alle Datenquellen
  • Der stündliche MAE* liegt zwischen 5-30% für Multimodell-Simulationen (Standard für Zukunfts- und Vergangenheitssimulationen)
  • Der stündliche MAE* liegt zwischen 5-20% für Intraday-Prognosen und Satellitenbeobachtungen
  • Diese Erkenntnisse sind über alle Kontinente konsistent

Die Multimodel-Technik wird für alle meteoblue Strahlungssimulationen verwendet.

meteoblue Multimodell Validierung der Strahlung 2017

*MAE: Mittlerer absoluter Fehler (mean absolute error) in Prozent der mittleren Messwerte. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte das vollständige Dokument der Strahlungs-Verifikationsstudie von 2017.

Verbesserungen im Jahr 2018

Wie bei anderen Variablen werden auch bei der Strahlung unsere Zukunfts- und Vergangenheitssimulationen ständig verbessert. Außerdem ist es uns wichtig die Qualität verschiedener Datenquellen transparent aufzeigen.

So haben wir mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik aus Kassel, Deutschland, eine weitere Studie durchgeführt, in der wir das Potenzial von Multimodellierungsansätzen für die Strahlungssimulation bestätigen konnten und die Multimodell-Simulationen mit anderen Quellen, wie zum Beispiel dem hoch anerkannten IFS-Modell des ECMWFs, verglichen haben. Die Resultate wurden auf der Fachtagung Energiemeteorologie in Goslar und auf der EU-PVSEC in Brüssel, Belgien, vorgestellt.

Basierend auf den Ergebnissen der Studien von 2017 und 2018 konnte meteoblue die Strahlungsprognose weiter verbessern und damit das IFS-Modell des ECMWFs schlagen, was in der Grafik rechts zu sehen ist. Die verbesserte Multimodellprognose wurde im September 2018 eingeführt.

meteoblue Multimodell Validierung der Strahlung 2018