Temperatur und Feuchtigkeit

Gefühlte Temperatur

Diese Karte zeigt die gefühlte Temperatur, die der vom Menschen wahrgenommenen Temperatur entspricht. Sie ergibt sich aus dem Hitzeindex und dem Windchill-Faktor. Der Hitzeindex berechnet die Temperatur, die der Körper empfindet, wenn Hitze und Feuchtigkeit zusammenkommen. Er steigt mit der tatsächlichen Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit, so dass es für den Körper immer schwieriger wird, die überschüssige Wärme durch Schwitzen abzuführen. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Hitzeindex um bis zu 10 °C erhöhen. Der Windchill-Faktor beschreibt die kühlende Wirkung des Windes auf das Temperaturempfinden des Menschen.

Nullgradhöhe (0°C)

Diese Karten zeigen die Nullgradhöhe (Nullgrad-Isotherme) in der freien Atmosphäre. Sie wird in Metern (m) ausgedrückt. Im Menü können Sie zwischen der durchschnittlichen, der maximalen und der stündlichen Nullgradhöhe wählen. Die Nullgradhöhe ist nicht mit der Schneefallgrenze zu verwechseln. Als Faustregel gilt, dass die Schneefallgrenze etwa 300 m unter dem Gefrierpunkt liegt, da das Schmelzen der Eiskristalle Zeit braucht. Der Höhenunterschied zwischen der Nullgradhöhe und der Schneefallgrenze hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Temperaturgradienten, der Größe der Eiskristalle und der Luftfeuchtigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter Nullgradhöhe.

Oberflächeninversion

Die Karte zeigt, wie sich die Temperatur von der Erdoberfläche bis zu einer Höhe von 100 Metern verändert (°C/100m). Eine Inversion ist eine Situation, in der die Lufttemperatur in den höheren Schichten wärmer ist als in den unteren Schichten der Atmosphäre. Oberflächeninversionen werden durch die Emission langwelliger Strahlung und die daraus resultierende Abkühlung der Erdoberfläche verursacht. Sie treten vor allem bei herbstlichen und winterlichen Hochdruckwetterlagen auf, da dann die Temperatur besonders niedrig ist und die fehlende Wolkenbedeckung die nächtliche Abkühlung begünstigt.

Temperaturänderungen (nächste 24h)

Diese Karten zeigen die Temperaturänderung in den nächsten 24 Stunden, ausgedrückt in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (F). Positive und negative Werte sind möglich, wie in der Kartenlegende angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Temperatur

Equivalent Potential (ThetaE)

Diese Karten zeigen die äquivalentpotenzielle Temperatur (Theta-e), die in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (F) angegeben wird. Die Farben entsprechen der normalen Temperaturpalette und sind in der Legende der Karte beschrieben. Im Menü können die Karten für verschiedene Höhen ausgewählt werden. Die äquivalentpotentielle Temperatur (ThetaE) ist die Temperatur, die ein Luftpaket annimmt, wenn die enthaltene Feuchtigkeit durch einen adiabatischen Prozess kondensiert und das Luftpaket dann trocken-adiabatisch auf das Druckniveau 1000 hPa gebracht wird. Sie ist beispielsweise zur Bestimmung von Luftmassen und Analysen von Fronten nützlich. Weitere Informationen finden Sie unter Temperatur.

Potentielle Feuchtkugeltemperatur

Diese Karten zeigen die potenzielle Feuchtkugeltemperatur (Theta-w), die in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (F) angegeben wird. Die Farben entsprechen der normalen Temperaturpalette und sind in der Kartenlegende beschrieben. Die potenzielle Feuchtkugeltemperatur ist beispielsweise nützlich zur Bestimmung von Luftmassen und zur Durchführung von Analysen von Fronten. Weitere Informationen finden Sie unter Temperatur.

Taupunkttemperatur

Diese Karten zeigen die Taupunkttemperatur in Grad Celsius (°C). Die Farben basieren auf der normalen Temperaturpalette und werden in der Farbleiste beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Taupunkt.

Dampfdruckdefizit

Diese Karten zeigen das Dampfdruckdefizit an. Das Dampfdruckdefizit (VPD) entspricht der Differenz zwischen der Feuchtigkeitsmenge in der Luft und der Menge an Feuchtigkeit, die die Luft bei einer bestimmten Temperatur noch aufnehmen kann, bis sie gesättigt ist. Es wird als Druckdifferenz in hPa ausgedrückt. Das Dampfdruckdefizit ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Transpiration von Pflanzen. Ein hohes Dampfdruckdefizit veranlasst die Pflanzen in der Regel, ihre Stomata zu schließen, um den Wasserverlust zu minimieren und eine Embolie in den wasserführenden Gefäßen zu vermeiden. Dies geschieht auf Kosten einer verringerten Kohlenstoffaufnahme durch die Photosynthese. Daher ist VPD ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum.

Evapotranspiration

Diese Karten zeigen die Evapotranspiration in den in der Kartenlegende angegebenen Farben. Die Evapotranspiration ist die Summe aus Verdunstung (Böden, Seen, Meere) und Transpiration (Pflanzen). Es wird von einer unbewässerten Fläche ausgegangen, also nur von natürlich verfügbarem Wasser. Die Evapotranspiration wird in Millimetern (mm) angegeben. Dieser Wert ist eine Aggregation von Bedingungen über größere Gebiete und kann nicht die spezifischen Bedingungen an einem Ort, Wald oder Feld darstellen. Er kann verwendet werden, um regionale Vergleiche anzustellen und Gradienten zu erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Evapotranspiration.

FAO Evapotranspiration (ET0)

Diese Karte zeigt die Referenz-Evapotranspiration (ET0) in Millimetern (mm) gemäß den FAO-Normen (Food and Agriculture Organization). Die Werte werden auf Grundlage meteorologischer Variablen (Strahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit) für eine gut bewässerte, vollständig mit Pflanzen bedeckte Fläche berechnet. Der Begriff Evapotranspiration beschreibt den Wasserverlust einer bewachsenen Fläche durch die kombinierten Prozesse der Pflanzentranspiration und Oberflächenverdunstung. Dieser Wert ist eine Aggregation von Bedingungen über größere Gebiete und kann nicht die spezifischen Bedingungen an einem Ort, Wald oder Feld darstellen. Damit lassen sich regionale Vergleiche anstellen und Gradienten erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Boden und Oberfläche .

Potenzielle Evapotranspiration

Diese Karten zeigen die potenzielle Evapotranspiration mit den in der Kartenlegende angegebenen Farben. Die potenzielle Evapotranspiration ist ein theoretischer Wert und gibt an, wie viel Wasser von einer Wasseroberfläche verdunsten würde. Sie wird in Millimetern (mm) ausgedrückt. Dieser Wert ist eine Aggregation von Bedingungen über größere Gebiete und kann nicht die spezifischen Bedingungen an einem Ort, Wald oder Feld darstellen. Damit lassen sich regionale Vergleiche anstellen und Gradienten erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Evapotranspiration.

Bodenfeuchte

Bodenfeuchtekarten zeigen die mittlere Feuchtigkeit des Oberbodens in einem Gebiet für eine bestimmte Tiefe (z. B. 0-10 cm), angegeben in % und visualisiert mit Farben, wie in der Farbleiste dargestellt. Dieser Wert ist eine Aggregation der Bodenbeschaffenheit über größere Gebiete und kann nicht die spezifischen Bedingungen an einem Ort, Wald oder Feld darstellen. Damit lassen sich regionale Vergleiche anstellen und Gradienten erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Bodenfeuchte.

Bodentemperatur

Karten der Bodentemperatur zeigen die mittlere Temperatur des Oberbodens in einem Gebiet für eine bestimmte Tiefe (z. B. 0-10 cm), dargestellt mit Farben wie in der Farbleiste angegeben. Dieser Wert ist eine Aggregation der Bodenbedingungen über größere Gebiete und kann nicht die spezifischen Bedingungen an einem Ort, Wald oder Feld darstellen. Er kann verwendet werden, um regionale Vergleiche anzustellen und Gradienten zu erkennen.