VitiMeteo

VitiMeteo ist - wie der Name schon sagt - ein Prognosesystem für den Pflanzenschutz im Weinbau.

VitiMeteo ist ein Gemeinschaftsprojekt von:

  • Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
  • Agroscope Schweiz
  • GEOsens GmbH
  • mit Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Die Plattform VitiMeteo bietet Vorhersagemodelle, Wetterdaten und Monitoring für den Weinbau, basierend auf Wettermessungen im Weinberg, auf Wettervorhersagen und Beobachtungen der Reben.

Seit 2009 beliefert meteoblue die Plattform mit Wettervorhersagen, die mit Hilfe der mLM Technologie inzwischen eine einzigartige Genauigkeit erreicht haben. Konsulenten und Winzer in mehreren Ländern Europas, Afrikas und Australiens verlassen sich auf die meteoblue Vorhersagen.

Ronald Krause, Leiter der Informatik bei VitiMeteo, erklärt die Wahl des Wetterdatenanbieters: "Wir waren uns von Anfang an darüber im Klaren, dass dieses Projekt technologisch äußerst anspruchsvoll sein wird und es war eindeutig unser Ziel, die Winzer mit modernster Technologie und aktuellen Informationen zu versorgen. Als wir damals nach einem Partner für die Lieferung von Wettervorhersagedaten suchten, war einzig meteoblue in der Lage, Wetterdaten für ganz Europa und darüber hinaus zu liefern."

Kunden-Erfolgsgeschichte: ...wie ein erlesener Wein

Beginnen wir mit einer kurzen Erläuterung der Terminologie:

Wir alle wissen, was Landwirtschaft ist. Die meisten von uns haben auch schon von Gartenbau gehört. Aber Weinbau? Vielleicht ist Ihnen dieses Wort nicht zu 100 % geläufig, also sollten wir es erst einmal klären, bevor wir weitermachen. Im Wörterbuch finden Sie folgende Definition: "Weinbau ist die Kultivierung von Reben zum Zwecke der Gewinnung von Trauben".

Richtig! Wie der Titel schon sagt, werden wir uns mit Weinbau befassen.

Konkret geht es darum, was passiert, wenn das alte Handwerk der Weinherstellung auf die Bereiche Informationstechnologie und Big Data trifft.

Landwirte und das Wetter

Seit ihrer Entstehung vor Tausenden von Jahren war die Landwirtschaft immer entscheidend von einem Faktor abhängig - dem Wetter. Und jahrtausendelang konnten sich die Landwirte nicht auf verlässliche Wetterinformationen verlassen (abgesehen von wenigen wahrheitsgetreuen traditionellen Wetterweisheiten), sondern nur auf ihre Erfahrung.

Diese schlechte Situation hat sich im 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen der numerischen Wettervorhersage drastisch verbessert und schreitet auch im 21. Jahrhundert weiter voran, da die Rechenleistung moderner IT-Hardware ständig zunimmt, was es den Wetterdiensten ermöglicht, ihre Vorhersagen weiter zu verbessern. Sie werden genauer und bieten längere Vorhersagezeiträume, eine größere Vielfalt von Wettervariablen und eine höhere Vorhersagewahrscheinlichkeit. Diese jüngsten Fortschritte machen die Wettervorhersage zuverlässiger, was wiederum die Produktivität in allen Bereichen der Landwirtschaft - einschließlich des Weinbaus - erhöht.

Einführung VitiMeteo

VitiMeteo ist ein Konsortium aus Agroscope Schweiz, der Deutschen Landesanstalt für Weinbau und dem Privatunternehmen GEOsens. Es hat ein System entwickelt, das Winzerinnen und Winzer mit Informationen über Pflanzenkrankheiten und deren Bekämpfung versorgt. Dies geschieht in Echtzeit und in einer intuitiv verständlichen Form.

Ronald Krause, Mitbegründer von GEOsens und langjähriges Mitglied des VitiMeteo-Konsortiums, beschreibt es mit diesen Worten: "VitiMeteo ist ein internationales Projekt, an dem eine Vielzahl von Organisationen aus dem privaten und öffentlichen Bereich beteiligt sind. Unser Ziel ist es, die Entscheidungsfindung im Bereich des Weinbaus zu unterstützen."

Was ist die Geschichte hinter VitiMeteo? Herr Krause berichtet: VitiMeteo ist das Ergebnis langer und intensiver Bemühungen zur Rettung des Weinbaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen nämlich neue Rebkrankheiten aus der Neuen Welt nach Europa, und der Weinbau wurde stark beeinträchtigt. Die Existenz des Weinbaus in der Zukunft war nicht mehr gesichert - die Krankheiten vernichteten in kurzer Zeit bis zu zwei Drittel der Weinanbaugebiete, und die verbleibenden Weinberge litten unter akuten Qualitätseinbußen bei den erzeugten Trauben. Erst nach eingehender Prüfung gelang es den damaligen Weinbauexperten, wie z.B. Prof. Karl Müllers, eine Lösung zu finden. Es war ihr Engagement, das den Beginn des wissenschaftlich fundierten Weinanbaus prägte. Die Forschungen von Prof. Müllers führten schließlich zur Gründung des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg (DE), und rund 80 Jahre später brachte das Staatliche Weinbauinstitut das System für die Vorhersage von Krankheiten (VitiMeteo) auf den Markt, das sich schnell zu einem der führenden Systeme in Europa entwickelte.”

Derzeit bietet die interaktive Schnittstelle von VitiMeteo Informationen über das Wetter (sowohl numerische Wettervorhersagedaten als auch Messdaten von Wetterstationen), Updates über die aktuellen Ausbrüche von Pilzkrankheiten, Parasiten, sowie über die Phänologie und vieles mehr.

Herr Krause fährt fort und beschreibt die bescheidenen und mühsamen Anfänge von VitiMeteo:

"Wir wussten von Anfang an, dass dieses Projekt technologisch äußerst anspruchsvoll sein würde, aber das Ziel war klar - die Winzer mit modernster Technologie und aktuellen Informationen zu versorgen. Es gab viel zu tun, aber die größte Herausforderung war die Frage, wie wir an hochwertige Wetterdaten kommen. Als wir seinerzeit nach einem Partner für die Lieferung von Wettervorhersagedaten suchten, war nur meteoblue in der Lage, Wetterdaten für ganz Europa und darüber hinaus zu liefern"

Maßgeschneiderte Wettervorhersagen

Warum dieser ganze Wirbel um Wettervorhersagen? Es gibt derzeit Hunderte von privaten Wetterdatenanbietern, und sicherlich können sich ihre Produkte nicht wesentlich voneinander unterscheiden - schließlich geht es ja nur um das Wetter, oder?

Falsch.

Herr Krause erklärt weiter, warum eine allgemeine Wettervorhersage für die Anforderungen von VitiMeteo nicht ausreichend wäre: "Da wir uns auf die Vorhersage von Pflanzenkrankheiten spezialisiert haben, arbeiten wir mit sehr ungewöhnlichen Parametern, wie zum Beispiel der Blattnässe."

Warum Blattnässe? Herr Krause erklärt:

"Ob die Blätter nass sind, ist ein sehr wichtiger Faktor für auffallend viele Pflanzenkrankheiten. Es gibt viele Sensoren, die die Blattnässe messen, aber es ist nicht einfach, eine gute Vorhersage für die Blattnässe zu bekommen. Auch hier war meteoblue damals der einzige Wetterservice, der diese Wettervariable liefern konnte. Seitdem haben wir gemeinsam daran gearbeitet, diese spezielle Wettervariable zu verbessern. Mittlerweile liefert meteoblue die beste, detaillierteste Blattnässevorhersage, die weltweit für den landwirtschaftlichen Bereich verfügbar ist."

Prost auf die fruchtbare Zusammenarbeit!

Was bringt die Zukunft für den Weinbau? Mit welchen großen Herausforderungen muss sich der Anbau in den nächsten Jahren auseinandersetzen?

Die Antwort von Herrn Krause ist eindeutig: Die Qualität der Daten wird weiterhin den Unterschied ausmachen. Abschließend schildert er seine Erfahrungen und Zukunftspläne:

"Wir verlassen uns seit mehr als einem Jahrzehnt auf meteoblue, und obwohl wir in einigen Projekten mit anderen Anbietern gearbeitet haben, haben wir nie daran gedacht, zu wechseln. Der meteoblue Service war technisch stets 100% zuverlässig und hat immer Vorhersagen von höchster Qualität geliefert. Die Zusammenarbeit mit meteoblue war eine meiner besten beruflichen Erfahrungen und wir beabsichtigen, diese auch in Zukunft fortzusetzen."