Tallinn - Lage und Klima

Klima der Stadt

Das Klima von Tallinn kann aufgrund seiner Lage in der Übergangszone zwischen maritimem und kontinentalem Klima an der Küste des Finnischen Meerbusens als feucht-kontinental bezeichnet werden. Süd- bis Südwestwinde sind am häufigsten. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 700 mm und ist ziemlich gleichmäßig über das Jahr verteilt, mit einer kleinen Spitze in den Sommermonaten. Von Mai bis September werden Gewitter und konvektive Niederschläge häufiger. Während des restlichen Jahres treten Niederschläge hauptsächlich als stratiforme Niederschläge in Form von Regen oder Schnee auf.

Tallinn-Harku Wind Rose (2004-2021)

Die Sommermonate sind meist mild mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 20°C und nur selten Temperaturen über 30°C. Die Windverhältnisse werden von der Meeresbrise beeinflusst, vor allem von April bis Juli, wenn die Tage lang sind und das Meer kälter ist als das Land. An sonnigen Tagen führt dieses Temperaturgefälle dazu, dass der Wind vom Meer zum Land weht und die Temperaturen in Meeresnähe niedriger sind als weiter im Landesinneren. Die Temperaturunterschiede zwischen den Gebieten in Küstennähe und den Außenbezirken Tallinns können an solchen Tagen beträchtlich sein (>5 °C). Die Brise kann auch zu Nebel an der Küste führen, insbesondere in Verbindung mit warmen und feuchten Luftmassen. In den Wintermonaten schwanken die Durchschnittstemperaturen gewöhnlich zwischen +5 und -10 °C. Schneefall fällt in der Regel in den Monaten November bis März, und in kalten Wintern kann der Finnische Meerbusen mit Eis bedeckt sein. Wenn das Meereis fehlt, kann in dieser Zeit der sogenannte Lake- oder Sea-Effect beobachtet werden, bei dem kalte Luftmassen von Nordosten nach Südwesten über die offenen, eisfreien und relativ warmen Gewässer des Finnischen Meerbusens ziehen und Wasserdampf aufnehmen. Dies kann an der Küste zu starken Schneefällen führen, wobei an einem einzigen Tag mehr als 10 cm Schnee fallen können. In Extremsituationen (wie 2010, 2022) können sich innerhalb weniger Tage 30-50 cm Schnee ansammeln.

Dieses Projekt wurde mit dem Stockholm Environment Institute (SEI) im Rahmen des B.Green-Projekts durchgeführt.

Topographie der Stadt und der Landflächen

Ein Großteil des Stadtgebiets von Tallinn liegt leicht über dem Meeresspiegel. Zum Landesinneren hin steigt die Höhe auf bis zu 60 Meter über dem Meeresspiegel an. Der 60 Meter hohe Kalksteinberg Toompea im Zentrum der Stadt gilt als eines der Wahrzeichen Tallinns. Die Stadt hat viele große, ökologisch funktionierende städtische Grünflächen erhalten. Etwa ein Viertel der Stadtfläche besteht aus öffentlichen Grünflächen und ein weiteres Viertel aus privaten Grünflächen. Die größten Grünflächen sind die Parks in der historischen Bastionszone um die Altstadt, der barocke Kadriorg-Park, der Tallinner Botanische Garten, der Tallinner Zoo und das Freilichtmuseum Rocca al Mare. Darüber hinaus gibt es acht Prozent blaue Flächen, von denen der Ülemiste-See im Süden der Stadt einen großen Teil ausmacht. Darüber hinaus gibt es acht Prozent blaue Flächen, von denen der Ülemiste-See im Süden der Stadt einen großen Teil ausmacht. Die restlichen 40 Prozent setzen sich aus Wohngebäuden, Industriegebieten und Brachflächen zusammen. Mit der "Entwicklungsstrategie Tallinn 2035" hat sich die Stadt das Ziel gesetzt, dass mindestens 65 % der Fläche Tallinns Naturflächen sein sollen und dass weitere Investitionen in die Biodiversität der Stadt und in die Zusammenarbeit mit den Gemeinden getätigt werden sollen, um die städtische Natur zu erhalten und zu entwickeln.